Falzmaschine

Querstücktaschen beim Schwert

Sinn der Querstücktaschen

Kombifalzmaschinen weisen üblicherweise ein Taschenfalzwerk mit 4-6 Taschen und mindestens ein, üblicherweise zwei bis drei Schwertfalzwerke auf.

Soll das Produkt nach dem 1. Schwert einen parallel dazu verlaufenden 2.ten Falz aufweisen, muss ein Taschenfalzwerk (T-Werk) hinzugezogen werden. Wenn das T-Falzwerk hauptsächlich für diese Falzart verwendet wird, ist stattdessen der Einsatz von Kombilfalzmaschinen mit eingebauter Quertasche sinnvoll.

Bilder Querstücktaschen

Kombimaschine mit 4 Taschen,
1 Schwert und 2 Quertaschen.
Fotos © bei L. Sterki
Kombimaschine mit 4 Taschen,
2 Schwertern und 1 Quertasche.
Fotos © bei H. Jasarevic

Anordnung

Die Quertasche ist dem 1. Schwert nachgelagert, es verläuft parallel dazu. Falzmaschinen können mit einer oder mit zwei Quertaschen versehen sein. Im ersten Fall ist die Tasche auf der rechten Seite des Schwertes positioniert (von der Laufrichtung aus gesehen).

Bogen wenden

Falzmaschine mit einer Quertasche und 2 Schwertfalzwerken: Die rechte Quertasche verdrängt das rechts liegende Schwertfalzwerk, welches zB für den Zeitungsfalz (16er) benötigt wird. Will man auf so einer Maschine einen Zeitungsfalz herstellen, so kann die Quertasche als „Wendewerk“ eingesetzt werden.

Dazu müssen am Taschenanschlag speziele Wendefedern angebracht werden. Das Taschenmass wird nun so eingestellt, dass der Bogen vollständig in die Tasche läuft, um an den Wendefedern zurückzuprallen. Der so gewendete Bogen wird mit dann mit dem linken Schwert gefalz.

Bei diesem Vorgehen wechselt man von der üblichen Kopfanlage zur Fussanlage: Der Schnittrand auf den Seiten 1-4 und 13-16 muss grösser sein als jener auf den Seiten 5-12, weil die Anlage sich an dieser Bogenkante befindet (Anlage für die ersten 2 Brüche wir üblich an der Ecke der Seiten 3/4, Anlage für 3. Bruch an der Ecke der Seiten 13/14). Auch der Bogenabstand muss vergrössert werden, damit der in die Tasche eintretende Bogen nicht mit dem soeben gewendeten kollidiert.

Falzschema Symbol

Für die Quertasche (oder Querstücktasche) wird manchmal eine Strichpunkt-Linie eingesetzt, und manchmal einfach eine Linie wie bei der oberen Tasche. Die Quertasche wird parallel zum ersten Schwert gezeichnet.

Für Wendefedern ist kein Symbol vorgesehen. Wenn eine Wendefeder eingesetzt wird, muss das Symbol der Quertasche mit dem Text Wendefeder ergänzt werden.

Fensterfalz auf Falzmaschine

Der Fensterfalz wird auch Altarfalz genannt. Ein offener Fensterfalz kann ohne weitere Zusatzaggregate auf einer Taschenfalzmaschine gefalzt werden.

Fensterfalztasche

Fensterfalztasche Für den geschlossenen Fensterfalz wird eine besondere Tasche benötigt, welche beim dritten Bruch angebracht wird. Dies ist an sich eine normale Tasche, welche mit einem optischen Sensor (zB. Lichtschranke) und einem mechanisch oder pneumatisch betriebenen Umlenkprofil versehen ist, welches die Klappe des Fensterfalzes umlenkt, so dass sie beim Austreten aus der dritten Tasche keine Ecken bilden.

Umfalzen

Für kleinere Auflagen empfiehlt es sich, eine einfachere Falzart zu wählen, und den Bogen nach dem maschinellen falzen von Hand umzufalzen.
Beispiel einer einfachen Falzart:

1. Tasche: ¼ 3. Tasche: ¼ 4. Tasche: ¼ Letzter Bruch: manuell umfalzen

Ionisation (Elektrostatik)

Vorkommen

Statische Ladung ensteht durch Friktion (Reibung) der Bogen aneinander oder der Bogen an Maschinenteilen. Das Papier kann sich auch statisch aufladen, wenn es durch die warme Kompressorenluft ausgetrocknet wird.

Dieses Problem taucht nicht jedem Betrieb auf. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob sich die Falzbogen in der Maschine elektrostatisch aufladen.

Einige Faktoren können vom Bediener beeinflusst werden. Mit zusätzlichen Einrichtungen kann die statische Ladung von Maschinenteile abgeleitet werden.

Gründe

Beteiligte Faktoren, beeinflussbar durch:

  • Papierqualität (Papierfeuchte, Stabilität, Oberfläche etc.)
  • Relative Luftfeuchtigkeit Abteilungsleiter
  • Raumtemperatur Abteilungsleiter
  • Temperatur und Feuchte der Blasluft am Anleger Abteilungsleiter
  • Verweildauer der Falzbogen im Blasbereich am Anleger Bediener - mit Einschränkung
  • Montieren von Ionisationsanlagen Bediener
  • Einstellung des Falzwerkdruckes Bediener
  • Maschinengeschwindigkeit Bediener
  • Anzahl der Falztaschenstäbe Bediener
  • Leitfähigkeit der Falzwalzenoberfläche Werksmonteur
  • Leitfähigkeit der Falztaschenstäbe Werksmonteur

Abhilfe

Ausprobieren:

  • Falzwalzendruck auf Minimalpressung reduzieren
  • Geschwindigkeit reduzieren
  • jeden zweiten der oberen Taschenstäbe ausbauen
  • Silikon-Spray
    • Ränder des Papierstapels besprühen
    • Alle Maschinenteile besprühen, welche mit den Bogen in Berührung kommen
    • Nachteil von Silikon-Spray: muss wiederholt angewendet werden.
  • Handgefertigte Ionisationsanlagen
    • Maschinenteile zusätzlich erden (Falzmaschnie mittels einem Metalldraht mit einer Wasserleitung verbinden)
    • Lametta (Christbaumschmuck aus Metall) so über dem Ausrichtetisch anbringen, dass es das Falzgut streift. Lametta an einer Wasserleitung erden!
  • Professionelle Ionisationsanlage anbringen - siehe zB. → haug_falzmaschinen_de.pdf von www.haug.de

Quellen

D. Rüegg, HAUG Ionistation www.haug.de

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Einrichtbeschriebe

Quelle: P. Rotzetter / MBO, Heidelberg

MBO mit Falzartenkatalog

Heidelberg mit manueller Tascheneinstellung

06.07.2014 16:00
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen.
open/know_how/falzmaschine.txt · Zuletzt geändert: 06.07.2014 16:00 (Externe Bearbeitung)
CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0