Know How für PrintmedienverarbeiterInnen

Hier sind nur eigene Beiträge aufgelistet.
Links zu weiteren Wissens-Beiträgen unter Themenlinks / Firmen

Prüfungsfragen

  • ff
  • Was ist der Unterschied zw. Hardware u. Software1)
  • Wie viele Bits ergebenein Byte?2)
  • Wie viele Zustände kann man mit 8 Schaltern darstellen?3)
  • Wie wird die Komponente genannt, welche den Bootvorgang überwacht?4)
  • Wie heisst das Brett, auf welchem alle Komponenten angebracht werden?5)
  • Was bedeutet BIOS, ist es Hard- oder Software? 6)
  • Wie nennt man Speicher, aus denen man nur lesen, die man aber nicht beschreiben kann?7)
  • Wie wird die Software geannt, die für die Basisfunktionen (ab Tastatur oder Harddisk lesen, auf Bildschirm ausgeben) des Computers notwendig ist?8)
  • Was ist der Unterschied zwischen Analog und Digital?9)
  • Unterschied zwischen Vektorbild und Bitmabild10)
  • Unterschied zwischen paralleler und serieller Schnittstelle11)
  • Wie (oder wo) wird bei der Digitalfotografie das analoge Bild zu einem digitalen Bild umgewandelt?12)
  • Wann wurde der erste digitale Photoapparat vorgestellt?13)
  • Wann wurde die erste tragbare digitale Kamera herausgebracht?14)
  • Wie heissen die Vorläufer der Digitalkameras?15)
  • Auf welche Datenträger speicherte die erste Digitalkamera ihre Bilder, welche Datenträger werden heute verwendet?16)
  • Was bedeutet USB17)
  • Bedeutet der Begriff USB-Stecker das selbe wie Memory-Stick?18)
  • Was bedeutet BUS in der Informationstechnik?19)
  • Nennen Sie 2 Hauptvorteile von USB-Steckverbindungen gegenüber herkömmlichen Steckverbindungen20)
  • Was bedeutet der Begriff Treiber in der Informationstechnologie?21)
  • Wird eine USB-Steckverbindung zum Übertragen von Daten oder von Strom eingesetzt?22)
  • Was bedeutet Gegenschall, wozu wird er verwendet?23)
  • Wie wird bei einem Lautsprecher aus Stromspannung ein Ton erzeugt?24)
  • Was ist ein Relais?25)
  • Was ist eine Elektronenröhre26)
  • Was ist ein Halbleiter?27)
22.02.2018 16:39 · D. Rueegg

Blindtext

Mit Blindtext oder Fülltext bezeichnet man einen (…) inhaltsleeren Text, den man als Platzhalter oder für Testzwecke verwendet. … [ Quelle: Open-Office Wiki ]

Auch →Lorem Ipsum ist ein Beispiel für Blindtext.

Das Blindtextchen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht - ein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie -zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort „und“ und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren.

Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten.

Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immer noch.

Aus dem Internet. Urheber leider unbekannt. — D. Rüegg

18.11.2014 17:05 · D. Rüegg · 0 Kommentare

Der Pressbengel

Inhalt

Gespräch zwischen dem Bücherfreund und seinem Buchbinder: E. Collin, Berlin 1922, von philobiblon.com
Format A4, 14 Seiten

Druckvorlage

Pressbengel - das Buch mit 40 Seiten Umfang, Format A5, 10x 4er VS/RS
Ausgeschossen: immer 2 Doppelseiten auf 1 A4 pressbengel_10x4er.pdf
Anders ausgeschossen: zuerst alle Vorder-, dann alle Rückseiten: pressbengel_vs_rs.pdf

Leseprobe

DIENSTAG: GESPRÄCH VOM BUNTPAPIER UND VOM LEDER
BÜCHERFREUND: Guten Morgen, Meister! Ich habe die ganze Nacht vom Preßbengel geträumt. Ich sah ihn als kleinen Buchbinderlehrling, 
der auf einem Stoß Bücher hockte und mich auslachte, weil ich mir einbildete, schon ein richtiger Buchbinder zu sein.
Nun hatte ich mir eigentlich vorgenommen, Ihnen schon heute meine Bücher zum Binden zu bringen.  Aber es ist wohl besser, 
wir werden uns erst gemeinsam darüber klar, wie Sie meine Bücher ausstatten wollen. Was würden Sie mir da raten Meister?

MEISTER: Ein ständiges Material wird natürlich für uns das Buntpapier sein, wie wir es als Papier des Pappbandes, als Bezug- 
und Vorsatzpapier des Halbleinen- und des Halbfranzbandes und als Vorsatz des Ganzleinen- und des Ganzlederbandes verwenden. 
Viele werden für Ihre Bücher in Betracht kommen, und ich glaube sicher, Sie werden sich in manche verlieben. Von allen kann ich 
Ihnen natürlich nicht erzählen, denn moderne Buntpapiere schießen heute wie Pilze aus der Erde. Nach Dutzenden zählen die Werkstätten, 
in denen sie hergestellt werden. Fabriken werden ihretwegen gegründet, und Künstler und Kunstgewerbler beiderlei Geschlechts bringen 
ihre Farbenphantasien auf das Papierkleid des Buches.
...
18.11.2014 17:00 · D. Rüegg · 0 Kommentare

Literatur

Industrielle Buchbinderei (Empfehlung)

Das ist die „Buchbinderbibel“ für die Serienfertigung [Zitat Verlag]

Dieter Liebau, Inés Heinze
Industrielle Buchbinderei
Buchfertigung und Druckweiterverarbeitung
778 Seiten 17 x 24 cm, ca.400 Abbildungen, 23 Tabellen, 
Hardcover, 3., durchgesehene Auflage, 2010, 39 Euro
D, 978-3-88013-679-3. 

Infos zur Bestellung unter http://www.vbus.de/industr-buchbinden101.htm
Empfohlen durch Dani Rüegg

Comic Buchherstellung

Von der Gutenbergschule Frankfurt:
Hier wird in einem Comic erklärt, wie man manuell eine klebegebundene Broschur herstellt. buchbinder_comic.pdf

Der Pressbengel

Inhalt

Gespräch zwischen dem Bücherfreund und seinem Buchbinder: E. Collin, Berlin 1922, von philobiblon.com
Format A4, 14 Seiten

Druckvorlage

Pressbengel - das Buch mit 40 Seiten Umfang, Format A5, 10x 4er VS/RS
Ausgeschossen: immer 2 Doppelseiten auf 1 A4 pressbengel_10x4er.pdf
Anders ausgeschossen: zuerst alle Vorder-, dann alle Rückseiten: pressbengel_vs_rs.pdf

Leseprobe

DIENSTAG: GESPRÄCH VOM BUNTPAPIER UND VOM LEDER
BÜCHERFREUND: Guten Morgen, Meister! Ich habe die ganze Nacht vom Preßbengel geträumt. Ich sah ihn als kleinen Buchbinderlehrling, 
der auf einem Stoß Bücher hockte und mich auslachte, weil ich mir einbildete, schon ein richtiger Buchbinder zu sein.
Nun hatte ich mir eigentlich vorgenommen, Ihnen schon heute meine Bücher zum Binden zu bringen.  Aber es ist wohl besser, 
wir werden uns erst gemeinsam darüber klar, wie Sie meine Bücher ausstatten wollen. Was würden Sie mir da raten Meister?

MEISTER: Ein ständiges Material wird natürlich für uns das Buntpapier sein, wie wir es als Papier des Pappbandes, als Bezug- 
und Vorsatzpapier des Halbleinen- und des Halbfranzbandes und als Vorsatz des Ganzleinen- und des Ganzlederbandes verwenden. 
Viele werden für Ihre Bücher in Betracht kommen, und ich glaube sicher, Sie werden sich in manche verlieben. Von allen kann ich 
Ihnen natürlich nicht erzählen, denn moderne Buntpapiere schießen heute wie Pilze aus der Erde. Nach Dutzenden zählen die Werkstätten, 
in denen sie hergestellt werden. Fabriken werden ihretwegen gegründet, und Künstler und Kunstgewerbler beiderlei Geschlechts bringen 
ihre Farbenphantasien auf das Papierkleid des Buches.
...
18.11.2014 16:33 · D. Rüegg · 0 Kommentare

Signatur

  1. Signatur wird als Synonym für Bindebogen verwendet, Bestandteil eines gebundenen Werkes.
    • Ein Werk kann aus mehreren Bindebogen bestehen, selbst wenn diese zu einer einlagigen Broschur ineinandergesteckt werden (einlagige Broschur).
    • Bei der einlagigen Broschur werden die Bindebogen von aussen nach innen durchnummeriert, bei mehrlagigen Produkten von vorne nach hinten.
  2. Mit Signatur wird auch jener Schriftzug bezeichnet, welcher die Angabe darüber enthält, um den wievielten Bindebogen es sich handelt.
    Siehe auch klebebinden.ch
  3. Ganz allgemein bedeutet Signatur soviel wie „Unterschrift“ oder „Zeichen“.
06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Ries

Das Wort Ries bezeichnet eine variable Menge von Papier- oder Kartonbogen, die zusammen ein 'handliches' Paket ergeben.

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Opazität

Undurchsichtigkeit. Opakes Papier lässt keine Tinte durchschimmern

06.07.2014 16:00

Lasur

Lichtdurchlässige Farbe. Lichtdurchlässige Farbe wird auch Lasierende Farbe genannt.

06.07.2014 16:00

Inbus

Der Inbusschlüssel hat seinen Namen von der Firma, welche die zugehörigen Schrauben hersgestellt hat:
Innensechskantschraube Bauer und Schaurte. →Wikipedia Inbus

06.07.2014 16:00

Worträtsel für Buchbinder

  1. Ende Jahr verfasst ist er schnell vergessen, das Buch vermag es zu verbessern.28)
  2. Am Hause verübt führt er zum Richter, Drucker erzeugen ihn am Trichter.29)
  3. Ginge es beim Menschen nicht um Haar und Horn, dann führte er zu Blut und Zorn - Das Buch erhält durch ihn die Form30)
  4. Die Dame tuts beim Herrn, der Buchbinder den Block in die Decke.31)
  5. Wenn es keine Maschine wäre, so wärs ein Betrüger. Vielleicht aber auch ein Schwinger, Ringer oder Judoka. Zählender Wendehals.32)
  6. Der Angestellte macht sich dies beim Chef, der Buchbinder die Teile zur Decke.33)
  7. Nachtschwärmer geben sie sich beim letzen Schnaps, der Buchbinder dem Buch durch Übermass.34)
06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Wieviele Pixel hat das Auge?

Kann man so nicht beantworten, weil die Digitalkamera die Informationen jedes Pixels an die Speicherkarte weitergibt, das Auge aber die Information von mehreren Zäpfchen oder Stäbchen zusammenfasst und als Packet weitergibt. Das Auge kann einen Bildausschnitt fokussieren und die Aufmerksamkeit darauf konzentrieren, das Bild wird sozusagen bereits als Ausschnitt weitergegeben.

Eine mögliche Antwort wäre 8-12 Millionen Pixel.

Eine andere Antwort: Die Stäbchen und Zäpfchen haben einen durchschnittlichen Abstand von 2,5 µm (2,5 tausendstel Millimeter).

Eine praktische Antwort: 2 Punkte mit einem Abstand von 0.14mm können aus 1m Entfernung gerade noch als zwei Punkte erkannt werden http://iq.lycos.de/qa/show/738400/Wieviel-Pixel-hat-unser-Auge-Wie-scharf-koennen-wir-sehen/

(falsche) Assoziazionen

  • Die Dioptrie ist eine Masseinheit, sie wird zur Bestimmung der Krümmung von Linsen benötigt. Die Dioptrie eines Brillenglases sagt aus, wie stark die Linse das Auge korrigiert - nicht, wie scharf das Auge sieht.
06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Vieleck zeichnen

Artikel herunterladen: Vieleck Konstruktion

Aufgabe Beispiel

Konstruieren Sie ein Siebeneck auf einem Kreis mit 14 cm Durchmesser

Lösung

  1. Kreisdurchmesser mit Kreismittelpunkt zeichnen.
  2. Kreis in vorgegebener Grösse zeichnen (für dieses Beispiel also 7cm Radius in den Zirkel).
  3. Kreisdurchmesser in halb so viele Abschnitte teilen, wie das Vieleck Ecken hat… also 3,5 Teile beim 7-Eck. (Ein Abschnitt misst in diesem Beispiel also 14cm : 3,5 Teile = 4cm.)
  4. Den Kreisdurchmesser in den Zirkel nehmen (also 14 cm) und von Punkt A aus nach links und rechts abtragen.
  5. Mit dem Kreisdurchmesser von Punkt B aus die Schnittpunkte links und rechts konstruieren.
  6. Vom rechten Schnittpunkt aus werden nun Strahlen über die Abschnittmarkierungen des Kreisdurchmessers hinaus gezeichnet. Die Strahlen müssen so lang sein, dass die den gegenüberliegenden Kreisbogen schneiden. Diese Schnittpunkte bilden die linken drei Ecken des Siebeneckes.
  7. Von der linken Seite her werden nun die drei rechten Ecken konstruiert.
  8. Die 6 Schnittpunkte und die Spitze (Punkt B), werden nun zum Siebeneck verbunden. Voilà.

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Tessin Quiz mit Falzschema

Falzbogen einer Faden-Rückstichheftung.
Bastelbogen mit Quiz der Tessin-Exkursionswoche 2014 der Klassen PDA11-A und PBB11-A

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Sicherheitskennzeichnung

Quelle Bilder und Texte: www.chemie.de

Pausenzeichen

Warnzeichen

Warnung vor feuer-
gefährlichen Stoffen
Warnung vor explosions-
gefährlichen Stoffen
Warnung vor
ätzenden Stoffen
Warnung vor
giftigen Stoffen
Warnung vor radio-
aktiven Stoffen oder
ionisierenden Strahlen
Warnung vor einer
Gefahrenstelle
Warnung vor
gefährlicher elektrischer
Spannung

Verbotszeichen

Rauchen
verboten
Rauchen,
Feuer und
offenes Licht
verboten
Kein TrinkwasserMit Wasser
löschen
verboten

Gebotszeichen

Augenschutz benutzenAtemschutz benutzenKopfschutz benutzen
Fußschutz benutzen Gehörschutz benutzenHandschuhe benutzen

Rettungszeichen

Erste HilfeRettungswegNotausgangRichtungsangabe
Erste HilfeRettungsweg35)Rettungsweg36)NotausgangRichtungsangabe37)
06.07.2014 16:00

Literatur

Industrielle Buchbinderei (Empfehlung)

Das ist die „Buchbinderbibel“ für die Serienfertigung [Zitat Verlag]

Dieter Liebau, Inés Heinze
Industrielle Buchbinderei
Buchfertigung und Druckweiterverarbeitung
778 Seiten 17 x 24 cm, ca.400 Abbildungen, 23 Tabellen, 
Hardcover, 3., durchgesehene Auflage, 2010, 39 Euro
D, 978-3-88013-679-3. 

Infos zur Bestellung unter http://www.vbus.de/industr-buchbinden101.htm
Empfohlen durch Dani Rüegg

Comic Buchherstellung

Von der Gutenbergschule Frankfurt:
Hier wird in einem Comic erklärt, wie man manuell eine klebegebundene Broschur herstellt. buchbinder_comic.pdf

Der Pressbengel

Inhalt

Gespräch zwischen dem Bücherfreund und seinem Buchbinder: E. Collin, Berlin 1922, von philobiblon.com
Format A4, 14 Seiten

Druckvorlage

Pressbengel - das Buch mit 40 Seiten Umfang, Format A5, 10x 4er VS/RS
Ausgeschossen: immer 2 Doppelseiten auf 1 A4 pressbengel_10x4er.pdf
Anders ausgeschossen: zuerst alle Vorder-, dann alle Rückseiten: pressbengel_vs_rs.pdf

Nochmals anders Ausgeschossen: 2x 4 Seiten in jedem PDF (8 Seiten) Vorgehen: Seiten 4/1 auf 1 A4 Vorderseite drucken, dann auf Rückseite die Seiten 2/3. Danach auf Vorderseite 8/4 und auf Rückseite 5/6 drucken. Reihenfolge bereits so vorgesehen, also Seiten 1 und 2 auf 1 A4 Drucken, dann Seiten 3 und 4 auf die Rückseite drucken Dann dasselbe mit 5+6 auf Vorderseite und 7+8 auf Rückseite.
pressbengel_1_5.pdfpressbengel_2_5.pdfpressbengel_3_5.pdfpressbengel_4_5.pdfpressbengel_5_5.pdf

Leseprobe

DIENSTAG: GESPRÄCH VOM BUNTPAPIER UND VOM LEDER
BÜCHERFREUND: Guten Morgen, Meister! Ich habe die ganze Nacht vom Preßbengel geträumt. Ich sah ihn als kleinen Buchbinderlehrling, 
der auf einem Stoß Bücher hockte und mich auslachte, weil ich mir einbildete, schon ein richtiger Buchbinder zu sein.
Nun hatte ich mir eigentlich vorgenommen, Ihnen schon heute meine Bücher zum Binden zu bringen.  Aber es ist wohl besser, 
wir werden uns erst gemeinsam darüber klar, wie Sie meine Bücher ausstatten wollen. Was würden Sie mir da raten Meister?

MEISTER: Ein ständiges Material wird natürlich für uns das Buntpapier sein, wie wir es als Papier des Pappbandes, als Bezug- 
und Vorsatzpapier des Halbleinen- und des Halbfranzbandes und als Vorsatz des Ganzleinen- und des Ganzlederbandes verwenden. 
Viele werden für Ihre Bücher in Betracht kommen, und ich glaube sicher, Sie werden sich in manche verlieben. Von allen kann ich 
Ihnen natürlich nicht erzählen, denn moderne Buntpapiere schießen heute wie Pilze aus der Erde. Nach Dutzenden zählen die Werkstätten, 
in denen sie hergestellt werden. Fabriken werden ihretwegen gegründet, und Künstler und Kunstgewerbler beiderlei Geschlechts bringen 
ihre Farbenphantasien auf das Papierkleid des Buches.
...
06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Lexikon

Seitenübersicht

Blindtext 08.07.2016 00:11 Blindtext Mit Blindtext oder Fülltext bezeichnet man einen (...) inhaltsleeren Text, den man als Platzhalter oder für Testzwecke verwendet. ... [ Quelle: Open-Office Wiki ] Auch ->Lorem Ipsum ist ein Beispiel für Blindtext. lexikon knowhow Das Blindtextchen Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. 0 Kommentare
Drucktechniken 02.07.2017 20:08 Drucktechniken Quellen: www.grafikdesign.com, forum.briefmarken.de und de.wikipedia.org Bildausschnitte von (antiken) Drucken: snafu.de Siehe auch Druck - Fragen zur Geschichte Druckprinzipien * Die 4 klassischen Hauptdruckverfahren sind Hoch- Flach- Tief- und Durchdruck. Ihnen lassen sich alle herkömmlichen Druckverfahren wie zB. Offsetdruck, Buchdruck, Siebdruck, Kupferstich etc. zuordnen. 0 Kommentare
Einlauflänge 06.07.2014 16:00 Einlauflänge * Bei Falzmaschinen bezeichnet die Einlauflänge die Länge des offenen Falzbogens, in Laufrichtung der Falzmaschine. * Bei Buch- oder Broschurblockanlegern wird damit die Blockhöhe bezeichnet, welche parallel zum Bund vereinzelt weitertransportiert werden.  
Falzprinzipien 21.02.2018 23:35 ~~TOC~~ Falzprinzipien häufigste Falzprinzipien der Bogenverarbeitung <http://www.conzella.de/htcms/wuensch/wuensch-technische-daten.html><http://www.conzella.de/htcms/wuensch/wuensch-technische-daten.html>Schwertfalzprinzip oder MesserfalzprinzipTaschenfalzprinzip oder Stauchfalzprinzip Quelle: <http://www.conzella.de> weitere Falzprinzipien der Bogenverarbeitung Innentrichterfalzung Das Produkt durchläuft einen Trichter, welcher das Produkt in die gewünschte Form zwingt. 0 Kommentare
Flächengewicht 06.07.2014 16:00 Flächengewicht Gewicht eines Papieres in Gramm pro Quadratmeter. Masseinheit: g/m² siehe auch Volumen siehe auch Mathe Begriffe Andere Begriffe Andere Begriffe die verwendet werden und auch stimmen: * Grammatur * Flächenbezogenes Gewicht * Flächenbezogene Masse  
Glossare (Links) 06.07.2014 16:00 Glossare (Links) Glossare Grafische Industrie * etikettenwissen.de Lexikon über Etiketten der Firma Labelident GmbH (Schweinfurt DE) * Papierlexikon vom Deutschen Fachverband Medienproduktioner. Enthält neben Papier- und Druck- auch ein PreMedia-Glossar für PrePress-Fragen. 0 Kommentare
Inbus 06.07.2014 16:00 Inbus Der Inbusschlüssel hat seinen Namen von der Firma, welche die zugehörigen Schrauben hersgestellt hat: Innensechskantschraube Bauer und Schaurte. ->Wikipedia Inbus lexikon  
Ionisation (Elektrostatik) 30.04.2015 22:15 Ionisation (Elektrostatik) Vorkommen Statische Ladung ensteht durch Friktion (Reibung) der Bogen aneinander oder der Bogen an Maschinenteilen. Das Papier kann sich auch statisch aufladen, wenn es durch die warme Kompressorenluft ausgetrocknet wird. 0 Kommentare
Lasur 06.07.2014 16:00 Lasur Lichtdurchlässige Farbe. Lichtdurchlässige Farbe wird auch Lasierende Farbe genannt. lexikon  
Lexikon 06.07.2014 16:00 Lexikon Seitenübersicht Begriffe bearbeiten, anfügen knowhow lexikon  
Opazität 06.07.2014 16:00 Opazität Undurchsichtigkeit. Opakes Papier lässt keine Tinte durchschimmern lexikon  
Papier - Rohstoffe Halbstoffe Produkte 06.07.2014 16:00 Papier - Rohstoffe Halbstoffe Produkte RohstoffAltpapier Holz Holz Stroh Lumpen BaumwollkämmlingeErdöl HalbstoffAltpapierstoff Holzstoff Zellstoff Hadernhalbstoff synth. FasernEnthält Zellulose Ja Ja Ja Ja NeinHoher Ligninanteil Ja Ja Nein Nein Nein 0 Kommentare
Ries 06.07.2014 16:00 Ries Das Wort Ries bezeichnet eine variable Menge von Papier- oder Kartonbogen, die zusammen ein 'handliches' Paket ergeben. lexikon 0 Kommentare
Signatur 09.12.2014 17:43 Signatur * Signatur wird als Synonym für Bindebogen verwendet, Bestandteil eines gebundenen Werkes. * Ein Werk kann aus mehreren Bindebogen bestehen, selbst wenn diese zu einer einlagigen Broschur ineinandergesteckt werden (einlagige Broschur). 0 Kommentare
Viskosität 06.07.2014 16:00 Viskosität Zahflüssigkeit. Hochviskose Stoffe sind sehr Zähflüssig. lexikon  
Volumen 06.07.2014 16:00 Volumen Volumenbedarf eines Papieres pro Masse in m³/Tonne, * oder dm³/Kilogramm * oder cm³/Gramm. Umkehrwert der Dichte (g/cm³). Aus Vol. ergibt sich die Blattdicke: Blattdicke = Vol. x Grammatur : 1000 siehe auch Flächengewicht siehe auch Mathe Begriffe * Ein Kubikmeter (m³) Papier mit Volumen 1 wiegt 1 Tonne (1'000 Kg)  

Begriffe bearbeiten, anfügen

06.07.2014 16:00

Lernmemory Werkzeugkunde

Das Memory hat jeweils zwei Karten mit dem selben Bild. Bei einem Bild ist zusätzlich der Name des Werkzeugs auf der Rückseite, beim anderen Bild ist die Rückseite blank. Entweder kann die eine Hälfte der Karten (die mit dem Namen auf der Rückseite) als Lernkarten gebraucht werden, oder die Lernenden spielen Memory. Beim Memoryspiel wird zuerst eine blanke Karte gekehrt, anschliessend die Karte mit der (hoffentlich) richtigen Bezeichnung. Stimmen die Bilder überein, war es die richtige Karte, wenn nicht darf der nächste Spieler die richtige Karte aufdecken und weiterfahren.

memory_werkzeuge.pdf

Die Vorlage ist in drei Streifen a 5,8 cm zu schneiden. Diese Streifen können auf ca. 300g/m2 Karton kaschiert werden. Für die blanken Karten sollte vom gleichen Papier unbedruckte Streifen für die Rückseite geschnitten werden. Anschliessend ans Kaschieren können die Karten getrennt und vierseitig beschnitten werden. Endformat ca. 5,6 cm x 5,6 cm.

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare

Ionisation (Elektrostatik)

Vorkommen

Statische Ladung ensteht durch Friktion (Reibung) der Bogen aneinander oder der Bogen an Maschinenteilen. Das Papier kann sich auch statisch aufladen, wenn es durch die warme Kompressorenluft ausgetrocknet wird.

Dieses Problem taucht nicht jedem Betrieb auf. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob sich die Falzbogen in der Maschine elektrostatisch aufladen.

Einige Faktoren können vom Bediener beeinflusst werden. Mit zusätzlichen Einrichtungen kann die statische Ladung von Maschinenteile abgeleitet werden.

Gründe

Beteiligte Faktoren, beeinflussbar durch:

  • Papierqualität (Papierfeuchte, Stabilität, Oberfläche etc.)
  • Relative Luftfeuchtigkeit Abteilungsleiter
  • Raumtemperatur Abteilungsleiter
  • Temperatur und Feuchte der Blasluft am Anleger Abteilungsleiter
  • Verweildauer der Falzbogen im Blasbereich am Anleger Bediener - mit Einschränkung
  • Montieren von Ionisationsanlagen Bediener
  • Einstellung des Falzwerkdruckes Bediener
  • Maschinengeschwindigkeit Bediener
  • Anzahl der Falztaschenstäbe Bediener
  • Leitfähigkeit der Falzwalzenoberfläche Werksmonteur
  • Leitfähigkeit der Falztaschenstäbe Werksmonteur

Abhilfe

Ausprobieren:

  • Falzwalzendruck auf Minimalpressung reduzieren
  • Geschwindigkeit reduzieren
  • jeden zweiten der oberen Taschenstäbe ausbauen
  • Silikon-Spray
    • Ränder des Papierstapels besprühen
    • Alle Maschinenteile besprühen, welche mit den Bogen in Berührung kommen
    • Nachteil von Silikon-Spray: muss wiederholt angewendet werden.
  • Handgefertigte Ionisationsanlagen
    • Maschinenteile zusätzlich erden (Falzmaschnie mittels einem Metalldraht mit einer Wasserleitung verbinden)
    • Lametta (Christbaumschmuck aus Metall) so über dem Ausrichtetisch anbringen, dass es das Falzgut streift. Lametta an einer Wasserleitung erden!
  • Professionelle Ionisationsanlage anbringen - siehe zB. → haug_falzmaschinen_de.pdf von www.haug.de

Quellen

D. Rüegg, HAUG Ionistation www.haug.de

06.07.2014 16:00 · 0 Kommentare
1) Hardware kann man anfassen, Software sind Informationen
2) 8 Bit = 1 Byte
3) 2 hoch 8 = 256
4) CPU
5) Motherboard, Mainboard
6) Basic input output system, ist Hardware
7) ROM: Read Only Memory
8) Betriebssystem
9) unendlich viele Abstufungen - definierte Anzahl Stufen, oder ein/aus
10) Vektor = Zeichnungsanweisung über mehrere Pixel, Bitmap = Beschreibung jedes einzelnen Pixels
11) Bei paralleler Übertragung mehrere Signale nebeneinander = breite Kabel benötigt.
12) Ein Analog-Digital-Wandler ist den Sensoren in der Kamera nachgelagert
13) 1963
14) 1975
15) Analogkameras
16) Videodisk, CompactFlash-Speicherkarten
17) Universal Serial Bus
18) Nein USB beszeichnet nur die Steckverbindung
19) Leitung
20) Es kann auch Strom übertragen werden. Universell = benötigt keine Treiber
21) Minirogramm eines Geräteherstellers zum betrieben seines Gerätes.
22) für beides
23) Aussengeräusche ausschalten mit gegenläufigen Schallwellen
24) Strom schaltet Magnet ein+aus, dadurch zieht dieser die Membrane unterschiedlich stark an oder stösst sie ab.
25) aktives elektrisches Bauelement, Stromschalter, der mit Strom geschaltet wird. Beruht auf Magnetkraft
26) aktives elektrisches Bauelement zur Erzeugung, Gleichrichtung, Verstärkung oder Modulation elektrischer Signale. Nachfolger des Relais, beruht auf Eeltronenwanderung durch Gase oder Vakuum
27) Bauteil einer integrierten Schaltung zB. eines Prozessors. Nachfolger des Relais und der Elektronenröhre. Leitet nur unter der Voraussetzung dass er unter Strom steht
28) Vorsatz
29) Einbruch
30) Kopf- Fussbeschnitt
31) Einhängen
32) Kreuzleger
33) Fügen
34) die Kante
35) , 36) Auf den Rettungswegzeichen darf der Richtungspfeil außerdem zum oberen bzw. unteren Eckpunkt der abgebildeten Türöffnung zeigen, um den Verlauf des Rettungsweges zu kennzeichnen, z.B. Treppe.
37) Dieser Richtungspfeil ist nur in Verbindung mit einem weiteren Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen zu verwenden.
open/know_how.txt · Zuletzt geändert: 06.07.2014 16:00 (Externe Bearbeitung)
CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0